Du weißt nicht, welche Ausbildung die richtige für dich ist?

Oder suchst du nach einem Praktikum,
um dich auszuprobieren?

Finde in 4 einfachen Schritten einen Handwerksberuf in Rheinhessen, der zu dir passt.

Berufsorientierung im Handwerk

Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt?

Mit deiner Schulklasse auf den MAKERSPACE
Auf unserem MAKERSPACE können Schüler*innen und Interessierte jeden Alters im “MAKERSPACE #machdeinhandwerk” ihre praktischen Fähigkeiten ausprobieren, Handwerk erleben und sich multimedial über die verschiedensten Handwerksberufe, Ausbildungen und Praktika ..mehr

Auf unserem MAKERSPACE können Schüler*innen und Interessierte jeden Alters im “MAKERSPACE #machdeinhandwerk” ihre praktischen Fähigkeiten ausprobieren, Handwerk erleben und sich multimedial über die verschiedensten Handwerksberufe, Ausbildungen und Praktika informieren.

Schulklassen können die Fläche nach vorheriger Anmeldung unter info@makerspace-alzey.de besuchen.

Mehr Informationen findest Du hier.

Du findest uns aktuell in der Spießgasse 30-32 | 55232 Alzey.

Vermittlung von Ausbildung und Praktika
Die Coaches helfen beim Finden des richtigen Berufs. Unser Ziel ist die Vermittlung von Schülerinnen und Schülern in eine duale Ausbildung im Handwerk. Sie haben den Kontakt zu ..mehr

Die Coaches helfen beim Finden des richtigen Berufs. Unser Ziel ist die Vermittlung von Schülerinnen und Schülern in eine duale Ausbildung im Handwerk.

Sie haben den Kontakt zu den Betrieben, die Praktika anbieten. Wir helfen euch also bei der Vermittlung, um ein erstes Kennenlernen des Berufs zu ermöglichen.

Kontaktiere unsere Coaches unter ausbildung@hwk.de

 

Entscheidung fürs Handwerk
Durch den Einsatz von Handwerkern und Handwerkerinnen, die in Schulen gehen, möchten wir mit jungen Menschen auf Augenhöhe in Kontakt treten. Die Ausbildungsbotschafter erzählen von ihrer Entscheidung ins ..mehr

Durch den Einsatz von Handwerkern und Handwerkerinnen, die in Schulen gehen, möchten wir mit jungen Menschen auf Augenhöhe in Kontakt treten. Die Ausbildungsbotschafter erzählen von ihrer Entscheidung ins Handwerk zu gehen, von ihrem Berufsalltag, ihren Highlights und von ihren Zukunftsplänen.

Ausbildungsbotschafter sind Auszubildende aus den verschiedensten Handwerken! Es ist noch nicht lange her, dass sie in der selben Situation waren, wie die jungen Menschen, die vor der Berufswahl stehen.

Schreibe uns für einen Unterrichtsbesuch: ausbildungsbotschafter@hwk.de

Berufsorientierung im Handwerk

Suche jetzt nach Deinem Traumberuf!

#machdeinhandwerk

Folge uns auf Instagram & TikTok @machdeinhandwerk

In Rheinhessen gibt es 77 Ausbildungsberufe und rund 7000 Betriebe. Verschiedene Handwerkerinnen und Handwerker nehmen Dich mit im Alltag und beantworten Deine Fragen.

 

Möchtest auch Du ins Handwerk?
Finde in 4 Schritten deinen Handwerksberuf
Aus dem Handwerk

Videos und Beiträge über Ausbildungsthemen

Hier sind bald unsere YouTube-Videos und aktuelle Blogbeiträge verlinkt.

Aus dem Handwerk

Videos und Beiträge über Ausbildungsthemen

Hier sind bald unsere YouTube-Videos und aktuelle Blogbeiträge verlinkt.

Beratung zur Ausbildung

Wir helfen dir
auch gerne persönlich.

Wir beantworten gerne deine Fragen und helfen dir auf deinem Weg in die Handwerksausbildung.
Mehr Infos bekommst du auf www.hwk.de

Ruf uns einfach an oder schicke uns eine Mail:

06131 / 999 24 94 ausbildung@hwk.de
FAQ

Viele Fragen.
Viele Antworten.

  • Was ist eine duale Ausbildung?

    Im Rahmen einer dualen Ausbildung wirst du an zwei Lernorten ausgebildet: dem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule. Diese beiden Lernorte arbeiten Hand in Hand im Hinblick auf theoretische und (fach-)praktische Inhalte. Die Besonderheit im Handwerk ist: im Rahmen deiner betrieblichen Ausbildung gibt es einen weiteren Lernort, der dir hilft deine Ausbildung erfolgreich zu durchlaufen – die ÜLU.

  • Was ist die ÜLU?

    ÜLU steht für Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung. Sie ergänzt deine betriebliche Ausbildung vom ersten bis zum letzten Ausbildungsjahr.
    Die Lehrgänge vermitteln dir praktische Fertigkeiten und Kenntnisse, die in deinem Ausbildungsberuf wichtig sind. Die ÜLU ist ein fester Bestandteil der dualen Berufsausbildung im Handwerk.

  • Wie sind die Aufstiegsmöglichkeiten im Handwerk?

    Mit einer Ausbildung im Handwerk stehen dir viele Möglichkeiten offen. Du kannst Meister:in werden, du kannst studieren, dich spezialisieren und wenn du möchtest, deinen eigenen Betrieb aufmachen. Als Handwerks-Profi bist du immer gefragt.
    Besuche www.hwk.de/ausbildung und informiere dich über Karriereoptionen und die unterschiedliche Fördermöglichkeiten für Deine Karriere im Handwerk. Finanzielle Unterstützung gibt es für dich z.B. durch das Aufstiegs-Bafög oder die Begabtenförderung.

  • Wie ist der Verdienst?

    Klar willst du wissen, was du in welchem Handwerksberuf verdienst. Unser Tipp vorab: finde erst einmal heraus, welcher Handwerksberuf dich interessiert und dir auch längerfristig Freude machen würde. Der beste Verdienst wird dich nicht zufrieden machen, wenn es dir keinen Spaß macht und nicht deinen Fähigkeiten und Stärken entspricht.
    Seit 2020 ist gesetzlich eine Mindestausbildungsvergütung geregelt. Mit dieser gesetzlichen Grundlage ist gewährleistet, dass du im 1. Ausbildungsjahr auf keinen Fall weniger als 550,00 Euro verdienst. In vielen Berufen bekommst du jedoch schon im ersten Ausbildungsjahr mehr (ein Maurer-Azubi bekommt im 1. Ausbildungsjahr z.B. mind. 890,00 Euro).

Folge uns
auf Instagram!

Auf @machdeinhandwerk geben wir dir
spannende Einblicke in die Welt der Handwerksberufe.