31250 – 11 (Bauzeichner:in)
a:34:{s:12:”erster_beruf”;s:1:”N”;s:16:”web_info_anzeige”;s:1:”N”;s:11:”web_anzeige”;s:1:”J”;s:11:”app_anzeige”;b:0;s:16:”berufsschluessel”;s:5:”31250″;s:17:”berufsbezeichnung”;s:14:”Bauzeichner:in”;s:16:”fachrichtungsart”;s:11:”Schwerpunkt”;s:12:”beruf_atarif”;a:0:{}s:6:”aberuf”;s:5:”31250″;s:5:”fachr”;s:2:”11″;s:8:”berufbez”;s:11:”Bauzeichner”;s:9:”berufbez2″;s:0:””;s:9:”berufbez3″;s:0:””;s:9:”beruffach”;s:11:”Architektur”;s:10:”beruffach2″;s:0:””;s:9:”swp_fachr”;s:1:”S”;s:6:”beschr”;s:417:”• Du sorgst dafür, dass alle auf der Baustelle einen Plan haben.
• Werkzeug: PC mit CAD-Software, manchmal auch Zeichenbrett, Papier
• Voraussetzung: Kreativität, Verantwortungsbewusstsein, räumliches Denken.
• Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
• Unser Tipp? Du kannst in einem Bauamt, in einem Architektur- oder Ingenieurbüro oder bei einer Baufirma mit eigener Planungsabteilung arbeiten.
“;s:7:”ausbvor”;s:37:”Rheinhessen braucht deinen Überblick”;s:4:”beso”;s:0:””;s:6:”aufcha”;s:0:””;s:10:”ausbo_info”;s:0:””;s:10:”ausbo_link”;s:0:””;s:6:”ausbod”;s:0:””;s:5:”ausbv”;s:0:””;s:4:”urla”;s:0:””;s:5:”qinfo”;s:0:””;s:6:”bhefte”;s:0:””;s:4:”hinw”;s:0:””;s:5:”zinfo”;s:0:””;s:4:”kont”;s:0:””;s:6:”zuinfo”;s:0:””;s:8:”ausbzeit”;i:36;s:10:”ihk_berufe”;s:0:””;s:9:”xbschulzu”;a:0:{}}